next up previous contents
Nächste Seite: Retinotopie und rezeptive Felder Aufwärts: Allgemeines zum Sehsystem von Vorherige Seite: Allgemeines zum Sehsystem von   Inhalt

Das Auge

Wenn wir ein Objekt ansehen, dann wird das von diesem Objekt ausgesandte Licht an der Cornea (Hornhaut) und der Linse gebrochen, so dass auf der Retina ein scharfes, umgekehrtes Bild entsteht. Bevor das Licht auf die Photorezeptoren trifft, muss es zunächst die äußeren, lichtdurchlässigen Schichten der Retina durchqueren. Im zentralen Teil der Retina (Gelber Fleck oder Fovea centralis) sind diese Schichten auseinandergerückt, so dass das Licht dort ungehindert zu den Photorezeptoren gelangen kann (Abbildung 2.1).

Abbildung 2.1: Schnitt durch das menschliche Auge mit vereinfachtem Strahlengang. (aus [Pin97])
\includegraphics[width=12 cm]{grafiken/auge}

Die Photorezeptoren sind synaptisch mit Bipolarzellen verbunden (Abbildung 2.2), und geben kontinuierlich Neurotransmitter (Botenstoffe) in den synaptischen Spalt ab. Wenn Licht auf einen Photorezeptor trifft, löst das eine enzymatische Reaktionskette aus, durch die die Zelle hyperpolarisiert wird, und weniger Transmitter an die Bipolarzellen überträgt. Es gibt zwei Typen von Bipolarzellen, die auf entgegengesetzte Weise darauf reagieren: ON-Zellen und OFF-Zellen. ON-Zellen werden depolarisiert, und lösen in den nachgeschalteten Ganglienzellen Aktionspotentiale aus. OFF-Zellen werden hyperpolarisiert, und hemmen die Spontanaktivität der nachgeschalteten Ganglienzellen. Sie antworten auf ,,Licht-aus``. Die Axone der retinalen Ganglienzellen laufen an einer Stelle der Retina zusammen (blinder Fleck), und bilden den Sehnerv (Abbildung 2.1).

Abbildung: Der zelluläre Aufbau der Säugetierretina. (aus [Pin97])
\includegraphics[width=12 cm]{grafiken/retina}

An der Sehbahn-Kreuzung treffen sich die Sehnerven beider Augen und überkreuzen sich teilweise, so dass die Axone des nasalen Teils des linken Auges zusammen mit den Axonen des temporalen Teils des rechten Auges in der rechten Hirnhälfte weiterlaufen. Genau umgekehrt verhält es sich mit den Axonen der jeweils linken Hälfte beider Augen, die zusammen in die linke Hirnhälfte ziehen. Jede Hirnhälfte erhält also die Informationen der entsprechenden Augenhälften, und somit der gegenüberliegenden (kontralateralen) Seite des Sehraumes ([Pin97], [Kol97]).
next up previous contents
Nächste Seite: Retinotopie und rezeptive Felder Aufwärts: Allgemeines zum Sehsystem von Vorherige Seite: Allgemeines zum Sehsystem von   Inhalt
Frank Michler 2003-04-15